News |
In die Natur statt auf unsere Dächer?
Viel zu spät will sich die Schweiz von fossilen Energiequellen verabschieden. Die Zeche dafür soll unnötigerweise die Natur zahlen.
News |
Die bedrohten Kronjuwelen
Was bedeutet es, wenn Biotope von nationaler Bedeutung ihren Schutz verlieren, wie dies das Parlament beabsichtigt? Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, was auf dem Spiel steht.
News |
Giftspuren im Schnee
Vielen Langlauf- und Skibegeisterten ist nicht bewusst, dass über den Wachsabrieb giftige Chemikalien in die Umwelt gelangen. Einige dieser Stoffe reichern sich in Böden, Gewässern und Organen von Tieren und Menschen an. Das liesse sich vermeiden: Heute gibt es gute, umweltverträgliche Wachse.
Medienmitteilung |
Was zählt, ist die Koexistenz von Mensch und Wolf
Die Umweltverbände Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz verzichten auf ein Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz. Das Parlament hat im Dezember 2022 die Chance verpasst, ein fachlich überzeugendes Gesetz zu verabschieden, das eine Regulierung der Wölfe mit klarem Bezug zu Schäden ermöglicht und so die Herausforderungen der Land- und Alpwirtschaft effektiver angegangen hätte. Trotzdem kann die Koexistenz mit dem Wolf auf Grundlage des nun vorliegenden Gesetzes gelingen. Entscheidend ist die Regelung mittels einer Jagdverordnung, die den Wolfsbestand nicht gefährdet und den Herdenschutz weiter stärkt, sowie deren gemeinsame Umsetzung durch Älplerinnen, Landwirte, Försterinnen, Naturschützende, Kantone und Gemeinden.
Medienmitteilung |
Kommentar Umweltverbände zur Windenergie-Offensive der UREK-N
Gemeinsamer Medienkommentar der Umweltverbände zum heutigen Entscheid der UREK-N bezüglich Windkraft-Offensive.
Medienmitteilung |
Fazit COP15: Keine Trendwende für die Rettung der Natur
Kommentar zur Bilanz der UNO-Biodiversitätskonferenz (COP15)
Artikel
Fragen und Antworten
Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Sie haben weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Artikel
Schritt für Schritt zu Ihrem Testament
Haben Sie sich für ein Testament und die stimmige Form entschieden, kann es in sechs einfachen Schritten aufgesetzt werden. Nehmen Sie sich die nötige Zeit, stellen Sie sich die wichtigen Fragen, holen Sie sich den richtigen Rat!
Medienmitteilung |
Was zählt ist die Koexistenz
Der Bestand an Wölfen in der Schweiz wächst. Parallel dazu steigt die Anzahl der Risse von Nutztieren, jedoch viel weniger stark als die Zunahme des Wolfsbestandes. Alppersonal, BäuerInnen und Behörden lernen laufend, besser mit der Wolfspräsenz umzugehen - die Anzahl Risse pro Wolf und Jahr geht zurück. Die Naturschutzorganisationen anerkennen den Handlungsbedarf für die weitere Koexistenz mit dem Wolf in der Schweiz.