Medienmitteilung |
Starkes Bekenntnis, aber noch wenig Taten
Ein Schritt, aber erst ein sehr kleiner: So beurteilt die Trägerschaft der Biodiversitätsinitiative den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates in ihrer Vernehmlassungsantwort. Sie fordert umfassendere, wirksamere und rasch umsetzbare Massnahmen zugunsten von Biodiversität, Landschaft und baukulturellem Erbe. Es genügt nicht, wenn der Bundesrat seine bisherige Politik bestätigt. Entscheidend ist, die noch wertvollen Flächen wirksam zu sichern und eine funktionale Ökologische Infrastruktur aufzubauen.
Veranstaltung
Alp Le Sori, Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut, Waadt - *AUSGEBUCHT*
Trockenmauerwoche - Die Alp «Le Sori» befindet sich auf 1386 Metern ü. M. in der Gemeinde Rougemont und ist Teil des Parc Gruyère Pays-d'Enhaut. Von der wunderschönen Alp hat man direkte Sicht auf die Freiburger Gebirgskette der Gastlosen.
Medienmitteilung |
Per Pachtvertrag zu mehr Artenvielfalt
Mit ihrem neuen Projekt «Biodiversität verpachten» unterstützt Pro Natura Eigentümer von Kulturland, die auf ihrem Grundstück die Artenvielfalt fördern möchten. Die Verpächterinnen und Verpächter erhalten kostenlose Beratung, wie sie gemeinsam mit den Bewirtschaftenden auf ihrem Land für mehr Blumen, Schmetterlinge und Vögel sorgen können.
Artikel
Raus in die Natur – mit Respekt!
Ob Paragliden, Paddeln oder Picknicken – in der Natur fühlen wir uns frei. Sie bietet uns Platz für unsere liebsten Freizeitaktivitäten. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass wir bei ihr zu Gast sind.
Artikel
Hinweise zum Versand und Datenschutz
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Versand und Datenschutz.
News |
Ehrenamtlich im Einsatz für den Birkhahn: «Das kann ziemlich actionbeladen sein»
Seit vielen Jahren hilft Barbara Jaun-Holderegger ehrenamtlich mit, die Bestände der Birkhähne auf der Lombachalp zu erfassen — ein lohnenswerter Job für Frühaufsteher.
News |
Das Ende des Eiffelturms
Haben Sie es schon gehört? Im Kampf gegen den akuten Mangel an Industriestahl für die krisengeschüttelte Autoindustrie greifen die französischen Behörden zu drastischen Massnahmen. Die obere Hälfte des Eiffelturms wird abgebaut und eingeschmolzen.
News |
Die Zeit der Grabenkämpfe ist vorbei
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es wieder Wölfe in der Schweiz. Nun müssen alle Betroffenen an einem Strang ziehen – für ein Nebeneinander von Mensch, Wolf und Nutztierhaltung.
News |
«Die Zeit ist reif für eine Solaroffensive»
Pascal Affolter, ein überzeugter Atomkraftgegner, setzte sich schon als Student für erneuerbare Energien ein und gründete später eine Firma für Solaranlagen. Die Schweiz schöpfe ihr riesiges Potenzial heute bei Weitem nicht aus — das möchte er ändern.
Medienmitteilung |
Schädigende Subventionen verschlimmern Biodiversitätskrise
Heute hat der Bundesrat bekanntgegeben, welche acht biodiversitätsschädigenden Subventionen er bis Mitte 2024 vertiefend betrachten will. Die Wissenschaft hat viel mehr Subventionen, Steuererleichterungen und weitere Anreize mit biodiversitätsschädigender Wirkung identifiziert. Sie sind eine der Hauptursachen für die gravierende Biodiversitätskrise unseres Landes und untergraben gleichzeitig alle Bemühungen zum Natur- und Artenschutz. Die Umweltallianz begrüsst grundsätzlich, dass der Bundesrat die biodiversitätsschädigende Wirkung der Subventionen endlich angehen will. Die vorgesehenen Überprüfungen gehen aber deutlich zu wenig weit und werden viel zu zögerlich ergriffen. Die Umweltorganisationen fordern, dass die biodiversitätsschädigende Wirkung der acht genannten Subventionen umgehend bearbeitet und alle anderen biodiversitätsschädigenden Anreize ebenfalls rasch angegangen werden.