Medienmitteilung |
In Genf wird die Bekämpfung der Biodiversitätskrise vorbereitet
2010 hatte sich die Weltgemeinschaft 20 Ziele gesteckt, um das ungebremste Artensterben bis 2020 weltweit zu stoppen. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Ab dem 14. März wird nun in Genf eine neue 10-Jahres-Strategie vorbereitet. Pro Natura ist mit dabei.
Medienmitteilung |
Nachhaltige Ferien für die Biodiversität
Immer mehr Menschen berücksichtigen bei der Wahl ihres Ferienziels ethische und ökologische Kriterien. Die Ferienarbeitswochen von Pro Natura und Stiftung Umwelteinsatz bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, Ferien mit der Förderung von Artenvielfalt zu verbinden. Die Einsätze bieten zudem viel Lehrreiches und auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz.
Artikel
Insekten entdecken
Insekten gibt es überall. In deinem Schulhof, am nahen Flussufer oder im benachbarten Wald: Die kleinen Wesen leben in unserer Nähe und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem.
Artikel
Auf den Spuren von Luchs, Wolf und Bär
Die grossen Drei sind zurück! Luchs, Wolf und Bär haben es vom ausgerotteten Tier zu einer sich wieder verbreitenden Art geschafft – als wichtige Elemente der Biodiversität.
News |
Natürlich gesund
Biodiversität fördert die Gesundheit ganz direkt. Über naturstoffbasierte Arzneimittel. Doch die Wildpflanzen-Apotheke ist bedroht.
News |
Biodiversitätskonvention: Ein Rahmenwerk voller [eckiger Klammern]
Während zwei Wochen haben sich die Parteien der internationalen Biodiversitätskonvention in Genf getroffen und weiter an einem neuen globalen Rahmenwerk zur Abwendung der Biodiversitätskrise gearbeitet. Dieses soll die Ziele bis 2030 definieren und an der COP 15 im Herbst im chinesischen Kunming verabschiedet werden. Das Resultat sind einige Papiere mit guten wie auch schlechten Ansätzen und vielen ungeklärten Fragen.
Medienmitteilung |
Schoggitaler 2022 – «50 Jahre Wakkerpreis»
Um Natur und Kulturland zu schützen, müssen wir dichter bauen. Seit 50 Jahren zeigt der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes wie es Gemeinden dabei gelingt, wertvolle Bauten zu erhalten und Lebensqualität zu schaffen. Der Schoggitaler 2022 ist deshalb ihm gewidmet.
Medienmitteilung |
Der ökologische Ausbau der Erneuerbaren braucht mehr Tempo
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden: Das bekräftigt die Umweltallianz in ihrer Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes (EnG). Die Umweltverbände orten den grössten Handlungsbedarf bei den kantonalen Richtplanungen, in welchen potenzielle Standorte für Energieanlagen heute zu mangelhaft auf ihre Vereinbarkeit mit den Zielen des Biodiversitäts- und des Landschaftsschutzes geprüft werden. Sie begrüssen daher, dass der Bund das Heft in die Hand nehmen will, indem er die Erhebung fehlender Natur- und Landschaftswerte fördert, den Kantonen per Bundeskonzept Vorgaben macht und ihnen detaillierte Umweltprüfungen auf Stufe Richtplan vorschreibt. Voranzutreiben und zu erleichtern ist vor allem der Ausbau der Solarenergie auf bereits bebauter Infrastruktur.
Thema
Die Biodiversität der Schweiz schwindet
Setzen Sie sich mit uns für die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten ein. Setzen Sie sich mit uns für unsere Lebensgrundlage ein.
Artikel
BL: Naturschutztag 2022
Zum Naturschutztag Ende Oktober erwarten wir Einsätze in den meisten Gemeinden des Kantons. Alle Anlässe sind offen für die ganze Bevölkerung. Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.