Anzeige von 891 – 900 von 1421
News | Grenzenloses Wachstum – auch 50 Jahre danach
1972 formulierte der Club of Rome einen einfachen Gedanken: Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Unser Wirtschaftsmodell behandelt die Natur aber auch ein halbes Jahrhundert später weiterhin wie eine unerschöpfliche Rohstoffquelle.
News | «Der Wald ist ein unglaubliches Reservoir an Biodiversität»
Aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens rückt Pro Natura Freiburg den Wald und seine Biodiversität in den Fokus. Die Sektion macht darauf aufmerksam, wie wichtig der Wald als natürlicher Lebensraum ist, und setzt sich mit konkreten Projekten für seine ökologische Aufwertung ein.
News | Der Generationenwechsel in der Landwirtschaft als ökologische Chance
Ökologische Verbesserungen in der Landwirtschaft sind angesichts von Klima- und Biodiversitätskrise dringend notwendig, doch der Widerstand ist gross. Der Zeitpunkt der Hofübergabe an eine neue Generation kann eine Chance sein, den ökologischen Umbau anzugehen.
Medienmitteilung | So gelingt uns die Energiewende
Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschgemachten Bedrohungen für unsere Lebensgrundlage. Die beiden Krisen verstärken sich gegenseitig und der Mensch befindet sich mittendrin. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation herbei. Wir, das sind die Schweizer Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik. Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar.
Artikel Ihre Spende für Naturschutzgebiete
Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Wir lieben die Natur, verteidigen ihre Interessen und verleihen ihr eine starke Stimme. Wir sichern über 700 Naturschutzgebiete und setzen uns auch in der Politik sowie mit Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für die Artenvielfalt und für naturnahe Landschaften ein. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!
Medienmitteilung | UREK-N anerkennt den Handlungsbedarf bei der Biodiversitätskrise
Wie der Bundesrat anerkennt nun auch die Kommission den grossen Handlungsbedarf bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise. Die Initiant:innen der Biodiversitätsinitiative begrüssen den heutigen Entscheid der nationalrätlichen Umweltkommission, auf den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates einzutreten. Die Vorlage muss noch verbessert werden, damit der Zustand der Biodiversität, Baukultur und Landschaft erhalten und gefördert werden kann.
Medienmitteilung | Besonders schadenstiftendes Wolfsrudel am Piz Beverin: Rasches und zielgerichtetes Handeln wird unterstützt
Die Naturschutzorganisationen anerkennen den Handlungsbedarf beim Beverin-Rudel. Die beginnende Spezialisierung auf Kühe ist zu verhindern, weshalb das rasche und zielgerichtete Eingreifen des Kantons unterstützt wird. Vom Beverin-Rudel darf aber nicht auf das Verhalten des gesamten Wolfsbestandes geschlossen werden. Für den künftigen Umgang mit dem Wolf bedarf es einer breit abgestützten Kompromisslösung.
News | Wölfe in der Schweiz: Die Lösungen sind bekannt, jetzt ist die Politik gefragt
Bei der aktuellen Berichterstattung über Wolfsrisse während der Sömmerungssaison geraten die Entwicklungen und Erfolge der letzten zwei Jahre beinahe in Vergessenheit: Naturschutz-, Landwirtschafts-, Forst- und Jagdverbände ziehen am gleichen Strick für pragmatische, breit abgestützte Lösungen im Umgang mit dem Wolf.
Medienmitteilung | Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2022 - 50 Jahre Wakkerpreis
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Zudem kann er schweizweit auch in Poststellen
und bei Coop Bau+Hobby bezogen werden. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen den Haupterlös des Schoggitalers 2022 ein um wertvolle Ortsbilder zu pflegen und unseren Lebensraum lebenswerter zu machen.
Medienmitteilung | Erdüberlastungstag 2022: Sieben Ideen für eine Wirtschaft, die den Planeten nicht länger überstrapaziert
Drohende Energie- und Wasserknappheit sind in aller Munde, Suffizienz als Teil der Lösung leider nicht. Anlässlich des morgigen Erdüberlastungstags stellt Friends of the Earth sieben Ideen vor, wie die Wirtschaft so verändert werden könnte, dass sie die Grenzen unseres Planeten respektiert und uns trotzdem ein gutes Leben ermöglicht.